2020
Landmann, Helen; Rohmann, Anette
„Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“ – Warum engagieren sich Menschen gemeinsam für den Umweltschutz? Journal Article
In: The Inquisitive Mind, 2/20 , 2020.
Abstract | Links | Tags: anger, being moved, collective action, Collective efficacy, Environment, identity, injustice, pro-environmental behavior
@article{Landmann2020c,
title = {„Wir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut!“ – Warum engagieren sich Menschen gemeinsam für den Umweltschutz?},
author = {Helen Landmann and Anette Rohmann},
url = {https://de.in-mind.org/article/wir-sind-hier-wir-sind-laut-weil-ihr-uns-die-zukunft-klaut-warum-engagieren-sich-menschen
http://www.helen-landmann.net/wp-content/uploads/2021/04/Landmann-Rohmann-2020-Umweltaktivismus.pdf
},
year = {2020},
date = {2020-05-01},
journal = {The Inquisitive Mind},
volume = {2/20},
abstract = {„Warum sollen wir auf eine Zukunft bauen, die bald nicht mehr existieren wird?“ Als Antwort auf diese Frage streiken SchülerInnen mittlerweile weltweit gemeinsam für eine wirkungsvolle Klimapolitik. Sie gehen regelmäßig gemeinsam auf die Straße und nehmen dabei auch in Kauf, Schulstoff nachzuarbeiten. Was bringt sie dazu, trotz möglicher Nachteile und Zeitaufwand weiterhin an den Protesten teilzunehmen? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die psychologische Forschung zur Erklärung kollektiven Handelns für den Klimaschutz und zeigt auf, wie diese Prozesse für aktuelle Bewegungen relevant sind.
},
keywords = {anger, being moved, collective action, Collective efficacy, Environment, identity, injustice, pro-environmental behavior},
pubstate = {published},
tppubtype = {article}
}
„Warum sollen wir auf eine Zukunft bauen, die bald nicht mehr existieren wird?“ Als Antwort auf diese Frage streiken SchülerInnen mittlerweile weltweit gemeinsam für eine wirkungsvolle Klimapolitik. Sie gehen regelmäßig gemeinsam auf die Straße und nehmen dabei auch in Kauf, Schulstoff nachzuarbeiten. Was bringt sie dazu, trotz möglicher Nachteile und Zeitaufwand weiterhin an den Protesten teilzunehmen? Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die psychologische Forschung zur Erklärung kollektiven Handelns für den Klimaschutz und zeigt auf, wie diese Prozesse für aktuelle Bewegungen relevant sind.